Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung
Die Ausbildungsvorbereitung vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie berufliche Orientierung. Sie ermöglicht den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschlusses.
- Die Klasse in Vollzeit, die Schülerinnen und Schülern ohne Berufsausbildung den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ermöglicht, besucht an zwei Tagen pro Woche (Montag und Dienstag) unser Berufskolleg, an den anderen drei Tagen (Mittwoch, Donnerstag und Freitag) absolviert sie ein Praktikum nach eigener Wahl.
- Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung, die von verschiedenen Maßnahmenträgern (z. B. Diakonie, Werkkiste, GfB, etc.) bei uns angemeldet werden, werden einmal wöchentlich an unserem Berufskolleg beschult und nehmen an den anderen Wochentagen an Lehrgängen durch den jeweiligen Maßnahmenträger teil.
- Die Klasse zur Erfüllung der Berufsschulpflicht wird ein- bzw. zweitägig an unserem Berufskolleg beschult und auf die Berufsausbildung vorbereitet.
Eingangsvoraussetzung
- Zur Erreichung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9:
Rechtzeitige Anmeldung und ein persönliches Gespräch mit der Bildungsgangleiterin bzw. dem Beratungsteam unseres Berufskollegs entscheiden über die Aufnahme in diese Klasse. - In Verbindung mit verschiedenen Maßnahmenträgern:
Hier geht eine Anmeldung nur über den Maßnahmenträger. - Erfüllung der Berufsschulpflicht:
Zuweisung durch die Stadt Duisburg oder eigenständige Anmeldung beispielsweise bei Abbruch der bisherigen Ausbildung (Schule oder Beruf).
Stundentafel
Je nach Anzahl der Unterrichtsstunden der jeweiligen Klasse der Ausbildungsvorbereitung werden folgende Fächer unterrichtet:
Berufsbezogener Lernbereich/ bereichsspezifische Fächer
- Elektrotechnik Theorie
- Fachpraxis Metall
- Fachpraxis Zweiradtechnik
- Fachpraxis Elektrotechnik
- Naturwissenschaft
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
Praktikum
Das Praktikum, welches Bestandteil des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 ist, wird von den Schülerinnen und Schülern eigenständig gesucht. Es muss ebenso regelmäßig besucht werden wie die Schule. Praktikumsbesuche werden wöchentlich durch die Schule durchgeführt und dokumentiert.
Qualifikation und Abschlüsse
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9:
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 kann nur bei erfolgreichem und regelmäßigem Schul- und Praktikumsbesuch ermöglicht werden. Dies bedeutet wenige Fehlzeiten und ausreichende Leistungen in allen Fächern, wobei nicht ausreichende Leistungen in bestimmten Fächern durch andere ausreichende Leistungen ausgeglichen werden bzw. unberücksichtigt bleiben können. - Abgangszeugnisse für alle Schülerinnen und Schüler, die durch Maßnahmenträger an unser Berufskolleg kommen.